Das Dachfenster-Einmaleins
Eine Auswahl häufiger Fragen rund ums Thema:
Da im Winter die Kälte von Aussen, über den Distanzhalter, der Isolierverglasung, nach innen wandert, gibt es an der Glasinnenseite im Winter vermehrt Kondensationen. Dies kann durch regelmässige Stosslüftungen (3 bis 4 Mal täglich) minimiert werden.
Grundsätzlich hält ein Dachfenster zwischen 20 und 30 Jahre. Grössere Reparaturen wie zum Beispiel Glaswechsel machen nur an Dachfenstern bis 20 Jahren Sinn.
Ab dem Herstellungsjahr 1970 (VELUX) grundsätzlich ja. Jedoch macht es nur dann Sinn, wenn die Dachfenster noch in einem einwandfreien Zustand sind und keine Dachsanierung geplant ist.
Mit innen montierten Sonnenschutz-Produkten kann nur das Aufheizen der Innflächen (Fussboden usw.) verhindert werden. Ein eigentlicher Hitzeschutz muss aussen angebracht werden. Lassen Sie sich diesbezüglich beraten.
Es sind sämtliche Nachrüstungen möglich. Elektrisch und solarbetriebene Motoren, Hitze und Sonnenschutzprodukte, die Bedienung über iPhone oder iPad via Internet, programmierbar mit Wochentagen und Tageszeiten. Die Optionen sind grenzenlos. Gerne zeigen wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten.
Sofern kein Defekt auftritt, ist in den ersten fünf Jahren kein Unterhalt nötig. Danach empfiehlt es sich, die Schrauben gelegentlich nachzuziehen. Wenn der Schaumstoff auf der Lüftungsklappe verwittert ist, bestellen Sie bei uns einen Fenstercheck. Dieser beinhaltet das Nachziehen der Schrauben, eine allgemeine Funktionskontrolle, das Fetten der Scharniere und den Austausch des besagten Schaumstoffes. Kosten pro Fenstercheck 50 Franken pro Dachfenster plus einmalig die Auftragspauschale von 90 Franken (Anfahrt, Büro und Administration). Inklusive Materialkosten für Schaumstoff.
Ein Glaswechsel kann ab dem 10. bis 15. Jahr erforderlich sein, sofern das Fenster undicht wird oder die Scheiben blind werden.